Fahrradprüfungen in Flensburg - Ernüchternd

Mitglieder der ADFC Ortsgruppe Flensburg begleiten als Streckenposten Schulkinder bei ihrer Fahrradprüfung und ziehen ein ernüchterndes Fazit.

Kinder bei der Fahrradprüfung.
Auf dem Weg zum Fahrradführerschein müssen verschiedene Hindernisse überwunden werden.

Mitglieder der ADFC Ortsgruppe Flensburg sprangen heute kurzfristig ein, um bei einer Prüfung für den Fahrradführerschein auszuhelfen. Dem großen Tag war bereits ein Probetag vorweg gegangen, bei dem Polizist Ulf Hansen die Kinder auf ihre Fähigkeiten und ihre Fahrräder auf ihre Straßenverkehrstauglichkeit prüfte. Das Fazit: 12 Fahrräder wiesen Mängel auf, drei Kinder konnten wegen defekter Bremsen nicht teilnehmen.

Seit 17 Jahren begleitet Ulf Hansen die Schulen in Flensburg bei ihrer Fahrradausbildung, die in der Prüfung zum Fahrradführerschein endet. Auch er sieht die gegenwärtige Entwicklung kritisch: „Von Jahr zu Jahr müssen wir mehr Kindern die Teilnahme an der Prüfung verweigern, da sie mit mangelhaftem Material erscheinen und die Eltern es nicht schaffen, die Fahrräder für die Prüfung straßenverkehrstauglich zu machen.“ Üblicherweise liegt die Rate mangelhafter Fahrräder bei etwa 25%, Tendenz steigend.

„Die Entwicklung ist wirklich bedauerlich“, beklagt auch Tim Meyer-König, Ortsgruppensprecher des ADFC Flensburg. „Der Zeitrahmen, der den Schulen für die Fahrradausbildung zur Verfügung steht, reicht bei weitem nicht aus, um die Kinder fit für den Alltag zu bekommen. Hier sind die Eltern gefragt, sowohl beim Sammeln praktischer Erfahrung als auch beim Instandhalten des Fahrrads.“

Das gegenwärtige Engagement der Schulen müsste vermutlich massiv ausgebaut werden, um den Kindern sicheres Radfahren beizubringen, doch hierfür ist augenscheinlich keine Kapazität vorhanden. Die Kenntnis der Verkehrsregeln wird in der Schule vermittelt, Grundvoraussetzung ist allerdings der sichere Umgang mit dem Fahrrad. Die ADFC Ortsgruppe Flensburg ermuntert deshalb die Eltern, mit ihren Kindern viel Fahrrad zu fahren und zum Beispiel auch die Strecken des Alltags gemeinsam auf dem Fahrrad zurück zu legen. Erst hierdurch erlangen die Kinder die Praxis, die für sicheres Fahrradfahren nötig ist.


https://flensburg.adfc.de/neuigkeit/fahrradpruefungen-in-flensburg-ernuechternd

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt